One moment please...
 
 
Exact Globe   
 

Exact Globe Next Lohn: Die getrennte Abrechnung einer Sonderzahlung UZ / WR und laufender Bezüge in einer Periode

Die separate Abrechnung einer Sonderzahlung vor oder nach der Abrechnung von laufenden Bezügen kann in zwei Varianten durchgeführt werden.
Bei beiden Varianten kann bei der Abrechnung von laufenden Bezügen wiederum eine Sonderzahlung abgerechnet werden.

 

Variante 1

In der Variante 1 wird zuerst die endgültige Abrechnung der Sonderzahlung durchgeführt.
Anschließend werden durch eine Aufrollung die laufenden Bezüge dazu erfasst.

Diese Variante kann verwendet werden, wenn die Verbuchung der Daten zeitlich getrennt, und nicht gemeinsam erfolgt.

 

Abrechnung der Sonderzahlung ohne laufende Bezüge

Rufen Sie den Programmpunkt Buchen auf.

Erfassen Sie die Sonderzahlung pro Mitarbeiter.
Bei allen anderen vorhandenen Bezügen tragen Sie bitte als Anzahl 0 ein.
Durch die Anzahl 0 werden diese Bezüge später am Abrechnungsbeleg nicht angeführt.
Berechnen Sie die Abrechnung.
Verarbeiten Sie die Sonderzahlung über den Programmpunkt Drucken/Ausführen, und drucken Sie den Abrechnungsbeleg aus (Beispiel für Beleg s. unten; Stand 2005).


Im nächsten Schritt führen Sie die Überweisung der Sonderzahlung an die Mitarbeiter durch.

 

Abrechnung der laufenden Bezüge nach Abrechnung der Sonderzahlung

Rufen Sie den Programmpunkt Buchen auf.
Erfassen Sie die laufenden Bezüge pro Mitarbeiter.
Starten Sie anschließend die Berechnung über den Button Berechnen.
Im Anschluss daran erfolgt in einem Protokoll der Hinweis, dass eine Aufrollung durchgeführt wurde.

Verarbeiten Sie die Abrechnung der laufenden Bezüge inklusive Sonderzahlung über den Programmpunkt Drucken/Ausführen und drucken Sie den Abrechnungsbeleg aus (nachfolgend ein Beispiel für den Abrechnungsbeleg Stand 2005).


Bei den erfassten laufenden Bezüge wird in Klammer R1 angeführt.

Dies bedeutet, dass diese Bezüge in einem ersten Aufrollungslauf gerollt wurden.

Links neben dem Nettobetrag wird der durch die erste Abrechnung ermittelte Nettobetrag (im angeführten Beispiel 1.597,60) angeführt.
Als Nettoauszahlungsbetrag wird der Restbetrag für die laufenden Bezüge (im angeführten Beispiel 1.365,70) angeführt.

Im nächsten Schritt erstellen Sie die Datei mit den Überweisungen der laufenden Bezüge an die Mitarbeiter.
Durch die Berücksichtigung des bereits ausbezahlten Betrages für die Sonderzahlung in der ersten Abrechnung wird nur mehr der Restbetrag für die laufenden Bezüge ausbezahlt.

Nach Durchführung der Überweisungen an die Mitarbeiter verbuchen Sie die lohnrelevanten Daten für die laufenden Bezüge durch Selektion auf die Laufnummer 2 (Laufnummer 1 = die Daten aus der Sonderzahlungsabrechnung).

Variante 2

In der Variante 2 wird zuerst die endgültige Abrechnung der Sonderzahlung durchgeführt. Anschließend wird diese Abrechnung inklusive der Verarbeitung gelöscht und die Abrechnung neu inklusive der laufenden Bezüge durchgeführt, wobei der ausbezahlte Nettobetrag für die Sonderzahlung als Akonto berücksichtigt werden muss.
Diese Variante kann verwendet werden, wenn die Verbuchung der Daten nicht getrennt, sondern gemeinsam erfolgt.

 

Abrechnung der Sonderzahlung ohne laufende Bezüge

Die Abrechnung der Sonderzahlung erfolgt so, wie in der Variante 1 beschrieben.
Nach Durchführung der Überweisungen an die Mitarbeiter verbuchen Sie die lohnrelevanten Daten.

 

Abrechnung der laufenden Bezüge nach Abrechnung der Sonderzahlung

Rufen Sie den Programmpunkt Buchen auf.

Markieren Sie alle Mitarbeiter, und klicken Sie auf Löschen.
Sie erhalten folgenden Hinweis


Aktivieren Sie das Feld Einschließen: Verarbeitet, wählen Sie im Feld Zahlungsart Buchungen für ungültig erklären aus, und bestätigen Sie mit [Ja].
Die Abrechnung der Sonderzahlung wird gelöscht.

Über den Button [Zoomen] erfassen Sie nun zusätzlich zur bereits erfassten Sonderzahlung die laufenden Bezüge pro Mitarbeiter.
Damit der bereits ausbezahlte Nettobetrag für die Sonderzahlung abgezogen wird, erfassen Sie z.B.  mit einer Akontolohnart (Standardlohnart = 1450 Akonto) den ausbezahlten Nettobetrag für die Sonderzahlung.
Im Feld abweichende Beschreibung können Sie einen Hinweis eintragen, dass es sich um die ausbezahlte Sonderzahlung handelt.


Im oben angeführten Beispiel wurde die Beschreibung der Lohnart Akonto geändert.
Die Änderung der Beschreibung ist nur für diesen Mitarbeiter und diese Periode wirksam.

Berechnen Sie die Abrechnung.

Anschließend verarbeiten Sie die Abrechnung der laufenden Bezüge inklusive Sonderzahlung über den Programmpunkt Drucken/Ausführen und drucken wieder den Abrechnungsbeleg aus (nachfolgend ein Beispiel für den Abrechnungsbeleg der laufenden Bezüge inkl. Sonderzahlung mit dem als Akonto abgezogenen Nettobetrag für die SZ; Stand 2005).


Im angeführten Abrechnungsbeispiel wurde mit der Lohnart 1450 der bereits ausbezahlte Nettobetrag für die Sonderzahlung von 1.597,60 erfasst. Zusätzlich wurde die Standardbeschreibung auf „Bereits ausbezahlter Urlaubszuschuss“ geändert.

Im nächsten Schritt erstellen Sie die Datei mit den Überweisungen der laufenden Bezüge an die Mitarbeiter.
Durch die Berücksichtigung des bereits ausbezahlten Betrages für die Sonderzahlung mit der Akontolohnart wird nur mehr der Restbetrag für die laufenden Bezüge ausbezahlt.

Hinweis
Die Abgaben für GKK, Gemeinde und Finanzamt können kumuliert überwiesen werden.
In den Auswertungen erfolgt keine Trennung der Abrechnungen.

 

 

 

     
 Main Category: Support Product Know How  Document Type: Online help main
 Category: On-line help files  Security  level: All - 0
 Sub category: Details  Document ID: 07.240.214
 Assortment:  Date: 19-05-2018
 Release:  Attachment:
 Disclaimer